Gastdarsteller:
Michael Grant Terry (Wendell Bray)
Ben Giroux (Sherriff Bonds)
Kai Lennonx (Marvin Breekman)
Dale Dickey (Marsha Vinton)
Penny Johnson Jerald (Rachel Adams)
Kelly E. Smith (Delmy Polanco)
Dean Haglund (Blaine Miller)
In der Wüste von New Mexico, in der Nähe von Roswell, wird eine außerirdisch aussehende Leiche gefunden. Bones und Booth müssen verhindern, dass sich das Gerücht über eine Alien-Leiche weiter verbreitet...
- Eine Anspielung auf die Serie Akte X: An den Grenzen der Realität wird mit dem Klingeln eines Telefons gemacht, das zufällig die Titelmusik am Anfang der Episode ist.
- Dean Haglund, der in Akte X Richard "Ringo" Langly darstellte, tritt in dieser Episode auf.
Bones – Die Knochenjägerin handelt von der forensischen Anthropologin Temperance Brennan (gespielt von Emily Deschanel) und ihren Kollegen am Jeffersonian Institute in Washington, die zusammen mit dem FBI bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Im Mittelpunkt der Serie steht die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, deren Spitzname Bones ist. Brennan wird als herausragende, aber etwas weltfremde Wissenschaftlerin porträtiert: Während sie in ihrem komplizierten Fachgebiet eine absolute Koryphäe ist, zeigt sie große Schwierigkeiten, Mitmenschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur kommentiert sie oft mit den Worten: „Ich weiß nicht, was das bedeutet.“
Brennans Arbeit besteht darin, am (fiktiven) staatlichen Jeffersonian Institute in Washington die skelettierten Überreste von Opfern des Ersten Weltkrieges und anderer Kriege zu identifizieren. Sie und ihr Team werden dabei immer wieder zur Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen hinzugezogen, die vom FBI untersucht werden. Als ihr männliches Gegenstück fungiert der Ermittler Seeley Booth.
Das in der Serie erscheinende „Jeffersonian“ ist fiktiv und eine Anspielung auf die reale Smithsonian Institution, eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten- und Textquelle: Wikipedia