Gastdarsteller:
Samantha Quan (Misty Clemmons)
Samantha Shelton (Antonia "Toni" Lawrence)
Jon Curry (Kevin Braley)
Billy Gibbons: Angelas Vater
Charlie Weber (Nolan)
Joshua Dov (Wes Ott)
Emily Wilson (Emma)
Cynthia Sophiea (Mrs. Allen)
Kylie Sparks (Jill)
Theresa June-Tao (FBI-Techniker)
In einem Kinderferienlager wird die Leiche eines Tornadojägers gefunden. Bones sieht darin eine perfekte Gelegenheit, die Auswirkungen eines Tornados auf den Körper zu untersuchen, doch der beschützende Booth weigert sich, die werdende Mutter in die Nähe eines Tornados zu lassen. Unterdessen haben Hodgins und Angela große Konzentrationsprobleme, da ihr Sohn nicht schläft, und die einzige Person, die bereit ist zu helfen, ist Billy Gibbons, Rockmusiker und Angelas Vater.
Bones – Die Knochenjägerin handelt von der forensischen Anthropologin Temperance Brennan (gespielt von Emily Deschanel) und ihren Kollegen am Jeffersonian Institute in Washington, die zusammen mit dem FBI bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Im Mittelpunkt der Serie steht die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, deren Spitzname Bones ist. Brennan wird als herausragende, aber etwas weltfremde Wissenschaftlerin porträtiert: Während sie in ihrem komplizierten Fachgebiet eine absolute Koryphäe ist, zeigt sie große Schwierigkeiten, Mitmenschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur kommentiert sie oft mit den Worten: „Ich weiß nicht, was das bedeutet.“
Brennans Arbeit besteht darin, am (fiktiven) staatlichen Jeffersonian Institute in Washington die skelettierten Überreste von Opfern des Ersten Weltkrieges und anderer Kriege zu identifizieren. Sie und ihr Team werden dabei immer wieder zur Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen hinzugezogen, die vom FBI untersucht werden. Als ihr männliches Gegenstück fungiert der Ermittler Seeley Booth.
Das in der Serie erscheinende „Jeffersonian“ ist fiktiv und eine Anspielung auf die reale Smithsonian Institution, eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten- und Textquelle: Wikipedia