Gastdarsteller:
Chad Lowe (Brandon Casey)
Eugene Byrd (Clark Edison)
Dana Davis (Michelle Welton)
Rebecca Wisocky (Dr. Maura Bailey)
Dru Mouser (Nancy Lauder)
Linda Purl (Mrs. Diana Annenburg)
Joey Adams (Rick Annenburg)
Audrey Wasilewski (Trysta)
Marston Fobbs (Bill)
Candice Coke (Dr. Nora Oldhouse)
Christopher Neiman (Langston)
Pamela Dunlap (Mrs. Jenkins)
Kim Topper (Gretchen Kujawa)
Tangelia Rouse (Lauren Dobbs)
Das Team des Jefferson Institute versucht, den Mord an einem angesehenen Chirurgen aufzuklären, der auch der Ex-Verlobte von Dr. Camille Saroyan war. Sie hatten zwei Jahre lang zusammen gelebt, in denen Camille sich in Saroyans Tochter Michelle verliebt hatte. Diese ist schrecklich wütend auf ihn, weil er sie verlassen hat. Als die verwaiste Michelle ein Zuhause finden muss, rät Dr. Brennan Camille, sie zu adoptieren.
Bones – Die Knochenjägerin handelt von der forensischen Anthropologin Temperance Brennan (gespielt von Emily Deschanel) und ihren Kollegen am Jeffersonian Institute in Washington, die zusammen mit dem FBI bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Im Mittelpunkt der Serie steht die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, deren Spitzname Bones ist. Brennan wird als herausragende, aber etwas weltfremde Wissenschaftlerin porträtiert: Während sie in ihrem komplizierten Fachgebiet eine absolute Koryphäe ist, zeigt sie große Schwierigkeiten, Mitmenschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur kommentiert sie oft mit den Worten: „Ich weiß nicht, was das bedeutet.“
Brennans Arbeit besteht darin, am (fiktiven) staatlichen Jeffersonian Institute in Washington die skelettierten Überreste von Opfern des Ersten Weltkrieges und anderer Kriege zu identifizieren. Sie und ihr Team werden dabei immer wieder zur Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen hinzugezogen, die vom FBI untersucht werden. Als ihr männliches Gegenstück fungiert der Ermittler Seeley Booth.
Das in der Serie erscheinende „Jeffersonian“ ist fiktiv und eine Anspielung auf die reale Smithsonian Institution, eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten- und Textquelle: Wikipedia