Gastdarsteller:
Eric Millegan (Zack Addy)
Michael Grant Terry (Wendell Bray)
Dean Cudworth (Jim Amerian)
Matt Doherty (Gary Tushman)
Debra Christofferson (Kelly Sutton)
Todd Robert Anderson (David Sutton)
Lisa Kamnir (Tilda Addison)
Ryan Alvarez (Ralph)
Ronobir Lahiri (Barista)
Ransford Doherty (Detective Paynter)
Gregory Hinton (Orderly)
Jamie Renée Smith (Karen)
Brian David Miller (Todd)
In einem Becken werden die Gliedmaßen einer Leiche gefunden, mit Ausnahme des Kopfes. Das Team erfährt, dass die Leiche Jared Addison gehört, einem Science-Fiction-Autor, der an einer Zwangsstörung leidet. Mit Sweets' Hilfe werden die wenigen Verdächtigen aufgespürt, aber das Team hat Schwierigkeiten, ohne den Kopf des Opfers genügend Hinweise zu finden. Zack, der noch in der Anstalt ist, versucht ihnen zu helfen und wird das Rätsel lösen.
Bones – Die Knochenjägerin handelt von der forensischen Anthropologin Temperance Brennan (gespielt von Emily Deschanel) und ihren Kollegen am Jeffersonian Institute in Washington, die zusammen mit dem FBI bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Im Mittelpunkt der Serie steht die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, deren Spitzname Bones ist. Brennan wird als herausragende, aber etwas weltfremde Wissenschaftlerin porträtiert: Während sie in ihrem komplizierten Fachgebiet eine absolute Koryphäe ist, zeigt sie große Schwierigkeiten, Mitmenschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur kommentiert sie oft mit den Worten: „Ich weiß nicht, was das bedeutet.“
Brennans Arbeit besteht darin, am (fiktiven) staatlichen Jeffersonian Institute in Washington die skelettierten Überreste von Opfern des Ersten Weltkrieges und anderer Kriege zu identifizieren. Sie und ihr Team werden dabei immer wieder zur Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen hinzugezogen, die vom FBI untersucht werden. Als ihr männliches Gegenstück fungiert der Ermittler Seeley Booth.
Das in der Serie erscheinende „Jeffersonian“ ist fiktiv und eine Anspielung auf die reale Smithsonian Institution, eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten- und Textquelle: Wikipedia