Gastdarsteller:
Carla Gallo (Daisy Wick)
Michele Greene (Amanda O'Rourke)
Dan Sachoff (Bill O'Rourke)
Teddy Mehous (Dwight)
Jill Wagner (Holly Markwell)
Dave Shalansky (Joe)
Amanda Anka (Ehefrau von Joe)
Brennan Elliott (Mark Gaffney)
Tim Griffin (Pete Steckel)
Lisa Lackey (Veronica Landau)
Richard Gant (Arthur Lang)
Tina Battaglia (Ehefrau von Jim)
John DiMaggio (Jim Dodd)
Rob Boltin (Jason DeFry)
Bradford Tatum (Chris Gutman)
Scoot McNairy (Noel Liftin)
Dee Freeman (Sgt. Francis Diamond)
Nachdem Booth und Brennan die Überreste eines Fernsehmoderators in einer Jauchegrube gefunden haben, suchen sie nach dem Mörder des Mannes, der untreue Ehepartner anprangerte, indem er sie in seiner Show in eine Falle lockte. Parallel dazu erfährt Booth, dass Brennan mit zwei Männern flirtet...
- Erster Auftritt der Assistenzärztin Daisy Wick, die am Ende der Episode entlassen wird (erfahren während eines Telefongesprächs zwischen Sweet und ihr).
Bones – Die Knochenjägerin handelt von der forensischen Anthropologin Temperance Brennan (gespielt von Emily Deschanel) und ihren Kollegen am Jeffersonian Institute in Washington, die zusammen mit dem FBI bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Im Mittelpunkt der Serie steht die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, deren Spitzname Bones ist. Brennan wird als herausragende, aber etwas weltfremde Wissenschaftlerin porträtiert: Während sie in ihrem komplizierten Fachgebiet eine absolute Koryphäe ist, zeigt sie große Schwierigkeiten, Mitmenschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur kommentiert sie oft mit den Worten: „Ich weiß nicht, was das bedeutet.“
Brennans Arbeit besteht darin, am (fiktiven) staatlichen Jeffersonian Institute in Washington die skelettierten Überreste von Opfern des Ersten Weltkrieges und anderer Kriege zu identifizieren. Sie und ihr Team werden dabei immer wieder zur Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen hinzugezogen, die vom FBI untersucht werden. Als ihr männliches Gegenstück fungiert der Ermittler Seeley Booth.
Das in der Serie erscheinende „Jeffersonian“ ist fiktiv und eine Anspielung auf die reale Smithsonian Institution, eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten- und Textquelle: Wikipedia