Gastdarsteller:
Ryan O'Neal (Max Keenan)
Loren Dean (Russ Brennan)
Patricia Belcher (Caroline Julian)
John Francis Daley (Dr. Lance Sweets)
Bell Wohl (Amy Hollister)
Nathan Dean (Charlie Burns)
Skye Casey Arens (Hayley Hollister)
Ray Abruzzo (Ray Porter)
Eric K. George (Mark Naylor)
Joe Jefferson (Arthur Graves)
David Brisbin (Richter Watkins)
Roxana Brusso (Parole Officer Erica Davis)
Leon Russom (Erzbischof Stephen Wallace)
Carlease Burke (Joyce Hewitt)
Leo J. Clark (FBI Agent)
Grace Junot (Court Officer)
James Immekus (Tom Duxbury)
Die Leiche eines Erzbischofs wird von Arbeitern auf einer Baustelle gefunden. Seine Kniescheiben wurden chirurgisch entfernt, was das Team dazu veranlasst, sich wieder dem Fall des Sohnes der Witwe zuzuwenden.
Bones – Die Knochenjägerin handelt von der forensischen Anthropologin Temperance Brennan (gespielt von Emily Deschanel) und ihren Kollegen am Jeffersonian Institute in Washington, die zusammen mit dem FBI bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Im Mittelpunkt der Serie steht die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, deren Spitzname Bones ist. Brennan wird als herausragende, aber etwas weltfremde Wissenschaftlerin porträtiert: Während sie in ihrem komplizierten Fachgebiet eine absolute Koryphäe ist, zeigt sie große Schwierigkeiten, Mitmenschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur kommentiert sie oft mit den Worten: „Ich weiß nicht, was das bedeutet.“
Brennans Arbeit besteht darin, am (fiktiven) staatlichen Jeffersonian Institute in Washington die skelettierten Überreste von Opfern des Ersten Weltkrieges und anderer Kriege zu identifizieren. Sie und ihr Team werden dabei immer wieder zur Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen hinzugezogen, die vom FBI untersucht werden. Als ihr männliches Gegenstück fungiert der Ermittler Seeley Booth.
Das in der Serie erscheinende „Jeffersonian“ ist fiktiv und eine Anspielung auf die reale Smithsonian Institution, eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten- und Textquelle: Wikipedia