Gastdarsteller:
Rider Strong (Gregg Liscombe)
Jake Austin Walker (Matty)
Terry Rhoads (Dr. Potoska)
Charles Porter (Deputy)
Vince Grant (Pastor Bill Jonas)
Andre Roman (Toby)
Judy Prescott (Margie Shaw)
Paul Cassell (Don Shaw)
Nathan Anderson (EMT Pete Geller)
Laurence Cohen (Dan Hauser)
Maia Madison (Breathless Woman)
David Greenman (FBI Forensic Tech Marcus Geier)
Caker Folley (Lola)
Lynsey Bartilson (Sandy Evans)
Nathan Dean (FBI Agent Charlie Burns)
Ashley Selich (Megan Shaw)
Scott Barry (Dispatcher)
Azura Skye (Amber Kippler)
Eine Mumie wird an Halloween von einem nackten Kind in einem Labyrinth entdeckt. Booth und Brennan stellen im Laufe ihrer Nachforschungen fest, dass es sich um das Opfer eines Serienmörders handelt.
Bones – Die Knochenjägerin handelt von der forensischen Anthropologin Temperance Brennan (gespielt von Emily Deschanel) und ihren Kollegen am Jeffersonian Institute in Washington, die zusammen mit dem FBI bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Im Mittelpunkt der Serie steht die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, deren Spitzname Bones ist. Brennan wird als herausragende, aber etwas weltfremde Wissenschaftlerin porträtiert: Während sie in ihrem komplizierten Fachgebiet eine absolute Koryphäe ist, zeigt sie große Schwierigkeiten, Mitmenschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur kommentiert sie oft mit den Worten: „Ich weiß nicht, was das bedeutet.“
Brennans Arbeit besteht darin, am (fiktiven) staatlichen Jeffersonian Institute in Washington die skelettierten Überreste von Opfern des Ersten Weltkrieges und anderer Kriege zu identifizieren. Sie und ihr Team werden dabei immer wieder zur Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen hinzugezogen, die vom FBI untersucht werden. Als ihr männliches Gegenstück fungiert der Ermittler Seeley Booth.
Das in der Serie erscheinende „Jeffersonian“ ist fiktiv und eine Anspielung auf die reale Smithsonian Institution, eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten- und Textquelle: Wikipedia