Gastdarsteller:
John M. Jackson (Sam Cullen, der stellvertretende FBI-Direktor)
Željko Ivanek (Carl Decker)
Jake Cherry (Donovan Decker)
Marc Jablon (stellvertretender US-Staatsanwalt Weeks)
Suzanne Cryer (Agent Pickering)
Jaime Ray Newman (Stacy Goodyear)
Sarah Ann Schultz (Maria Semov)
Lawrence Pressman (Trent Seward)
Alexa Fischer (Sharon Pomeroy)
Ben Parrillo (Spezialagent Stone)
Als die verbrannte Leiche einer Frau in einem Auto gefunden wird, deutet ein Hinweis darauf hin, dass ihr Kind entführt worden ist. Booth verdächtigt zunächst den Vater, einen begabten Ingenieur, ändert aber seine Meinung, als sich herausstellt, dass er sich in einem Zeugenschutzprogramm befindet.
Bones – Die Knochenjägerin handelt von der forensischen Anthropologin Temperance Brennan (gespielt von Emily Deschanel) und ihren Kollegen am Jeffersonian Institute in Washington, die zusammen mit dem FBI bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Im Mittelpunkt der Serie steht die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, deren Spitzname Bones ist. Brennan wird als herausragende, aber etwas weltfremde Wissenschaftlerin porträtiert: Während sie in ihrem komplizierten Fachgebiet eine absolute Koryphäe ist, zeigt sie große Schwierigkeiten, Mitmenschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur kommentiert sie oft mit den Worten: „Ich weiß nicht, was das bedeutet.“
Brennans Arbeit besteht darin, am (fiktiven) staatlichen Jeffersonian Institute in Washington die skelettierten Überreste von Opfern des Ersten Weltkrieges und anderer Kriege zu identifizieren. Sie und ihr Team werden dabei immer wieder zur Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen hinzugezogen, die vom FBI untersucht werden. Als ihr männliches Gegenstück fungiert der Ermittler Seeley Booth.
Das in der Serie erscheinende „Jeffersonian“ ist fiktiv und eine Anspielung auf die reale Smithsonian Institution, eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten- und Textquelle: Wikipedia