Gastdarsteller:
John M. Jackson (Abgeordneter Cullen)
Heavy D (Sid Shapiro)
Heath Freeman (Howard Epps)
Rachelle Lefèvre (Rechtsanwältin Amy Morton)
Marcus Ashley (Troy Pruit)
Dan Gilvezan (Ken Wright)
Terri Cavanaugh (Mary Wright)
Edward Edwards (David Ross)
Gabe Cohen (Buck Harmon)
Michael Rothhaar (Richter Cohen)
Michael Mantell (Larry Carlyle)
Price Carson (Gefängniswärter)
Ivan Davila (Agent #1)
Sarayu Rao (TV-Reporter)
Während Bones verzweifelt versucht, einen Waffenschein zu bekommen, ist die Todesstrafe ein heiß diskutiertes Thema in seinem Team, als eine Anwältin, die mit Booth befreundet ist, nur wenige Tage vor seiner Hinrichtung eine Überprüfung des Falls ihres Mandanten beantragt. Eine gründliche Untersuchung offenbart viele Überraschungen.
Bones – Die Knochenjägerin handelt von der forensischen Anthropologin Temperance Brennan (gespielt von Emily Deschanel) und ihren Kollegen am Jeffersonian Institute in Washington, die zusammen mit dem FBI bei der Aufklärung von Verbrechen helfen.
Im Mittelpunkt der Serie steht die forensische Anthropologin Dr. Temperance Brennan, deren Spitzname Bones ist. Brennan wird als herausragende, aber etwas weltfremde Wissenschaftlerin porträtiert: Während sie in ihrem komplizierten Fachgebiet eine absolute Koryphäe ist, zeigt sie große Schwierigkeiten, Mitmenschen gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur kommentiert sie oft mit den Worten: „Ich weiß nicht, was das bedeutet.“
Brennans Arbeit besteht darin, am (fiktiven) staatlichen Jeffersonian Institute in Washington die skelettierten Überreste von Opfern des Ersten Weltkrieges und anderer Kriege zu identifizieren. Sie und ihr Team werden dabei immer wieder zur Mithilfe bei der Aufklärung von Verbrechen hinzugezogen, die vom FBI untersucht werden. Als ihr männliches Gegenstück fungiert der Ermittler Seeley Booth.
Das in der Serie erscheinende „Jeffersonian“ ist fiktiv und eine Anspielung auf die reale Smithsonian Institution, eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen der USA.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Daten- und Textquelle: Wikipedia